Vigor2800-Serie - ADSL2/2+ VoIP Router/Wireless/ISDN
3.8 VoIP
3.8 VoIP
Hinweis: Abhängig von den Modellen bzw. integrierten Modulen (siehe Abschnitt 1.1)
variiert der Umfang einiger VoIP Funktionen.
Das Voice over IP (VoIP) ermöglicht günstige und qualitativ hochwertige Telefongespräche
über das Internet unter Verwendung Ihre breitbandige Internet Verbindung.
Es existieren diverse Protokolle zur Rufsignalisierung – also Methoden, mit welchen VoIP
Geräte miteinander kommunizieren. Die populärsten Protokolle sind SIP, MGCP, Megaco und
H.323. Manche Hersteller verwenden spezielle Protokolle, welche proprietär nur von diesem
für seine VoIP Lösungen verwendet werden (z.B. Skype). Die Protokolle sind untereinander
nicht immer kompatibel; man kann sie nur mittels Soft-Switch Server koppeln.
Die V-Modelle unterstützen die Protokolle MGCP (Media Gateway Control Protocol) und
SIP (Session Initiation Protocol). Das SIP ist ausführlich spezifiziert und frei verfügbar. Daher
findet SIP auch eine weite Verbreitung und wird von ITSP (Internet Telephony Service
Provider) und diversen SoftPhonen unterstützt. SIP ist ein Punkt-zu-Punkt
Signalisierungsprotokoll, welches personengebunden und unabhängig von VoIP Strukturen ist.
Für ein Telefonat wird lediglich der persönliche SIP Uniform Resource Identifier - auch
bezeichnet als <SIP Adresse> - verwendet. Das Standardformat des SIP URI ist
sip: benutzer:passwort @ host: port
Je nach Anwendung sind manche Felder optional. Die Informationen zum Benutzer sind meist
in der Kombination aus benutzer, passwort und @-Zeichen enthalten. Im Allgemeinen ist
host eine Domain. Da dies mit einer URL sehr große Ähnlichkeit hat, wird es auch SIP URL
genannt.
SIP unterstützt die direkte Punkt-zu-Punkt Kommunikation, aber auch die Kommunikation
über einen SIP Proxy-Server (vergleichbar mit dem Gatekeeper in H.323 Netzwerken).
Hiergegen verwendet das MGCP Protokoll eine Client-Server Architektur, womit ein
Kommunikationsszenario ähnlich zu dem PSTN (öffentliches Telefonnetz) entsteht.
Nachdem der Gesprächskanal eingerichtet wurde, übermittelt das RTP (Real-Time Transport
Protocol) die Sprachdaten. Hierzu verwendet es Methoden zum Komprimieren und
Verschlüsseln der Datenpakete – so genannte Codecs. Folgende Codecs können eingebunden
werden: G.711 A/μ-law, G.723, G.726 und G.729 A & B. Jeder Codec verwendet eine andere
Bandbreite und bietet damit unterschiedliche Stufen der Sprachqualität. Je höher die
verwendete Bandbreite, desto besser die Sprachqualität. Allerdings muss die internet
Bandbreite ebenfalls entsprechend hoch sein; vor allem, wenn Sie nebenbei noch im Internet
surfen möchten.
Im Allgemeinen existieren zwei Anwendungsszenarien, welche folgend illustriert werden:
Anruf via SIP Server
Zunächst muss sich der Vigor (V-Modell) an einem SIP Registrar registrieren. Danach werden
die relevanten Informationen an den SIP-Proxy weitergeleitet, womit der Aufbau einer Sitzung
etabliert werden kann.
Verwenden beide Teilnehmer den gleichen SIP Registrar, dann sieht dass Szenario wie folgt
aus:
Vigor2800-Serie Benutzerhandbuch
Comentarios a estos manuales